Ass.-Prof. Dr. Patrick Wolf-Farré

Patrick Wolf-Farré

Sprachwissenschaft

Institut für Germanistik
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel: +43-1-4277-42231
E-Mail: patrick.wolf-farre@univie.ac.at

Curriculum vitae

Beruflicher Werdegang

seit 10.2023: Assistenzprofessor für Germanistische Linguistik am Institut für Germanistik der Universität Wien.

04.–09.2023: Verwaltung der Professur für „Deutsche Sprache und ihre Didaktik/Angewandte Linguistik“ am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik (IDD) der Leuphana Universität Lüneburg.

10.2021–03.2023: Lehrbeauftragter am IDD der Leuphana Universität Lüneburg.

05.2018–09.2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für DaZ/DaF, Universität Duisburg-Essen (ab 04.23 beurlaubt).

08.2016–04.2018: Lector am German Department der Yale University.

09.2014–06.2016: Dozent für Deutsch als Fremdsprache am Goethe-Institut Hamburg und an der Volkshochschule Hamburg. Sprachstufen A1–C1, sowie Intensiv- und Integrationskurse.

08.2013–06.2014: Baden-Württemberg Exchange Lecturer am German Department der Yale University.

07.2011–07.2013: Dozent für Deutsch als Fremdsprache am Internationalen Studienzentrum (ISZ) der Universität Heidelberg, sowie an den Sprachschulen Heidelberger Pädagogium und Collegium Palatinum.

 

Akademische Ausbildung

09.01.2017: Promotion (Disputation) zum Dr. phil., Dissertationsschrift: „Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen“, Note: magna cum laude.

09.2011–09.2016: Externer Doktorand am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Riecke.

10.2003–05.2010: Studium der Romanistik und Germanistik (Gymnasiallehramt) an den Universitäten Heidelberg und Salamanca. Schulpraxissemester in Buenos Aires. Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen.

 

Funktionen und Positionen

seit 2023: (mit Joachim Steffen) Herausgeber der Buchreihe MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica bei Lang.

seit 2023: Assoziiertes Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM).

seit 2022: Leitung einer eigenen AG mit wiss. Mitarbeiterin und Studentischer Hilfskraft, finanziert durch das UDE-Programm zur Förderung des exzellenten wiss. Nachwuchses.

seit 2022: Executive Committee Member (European Membership Representative) der Society for German-American Studies (SGAS).

2022–2023: Vorstandsmitglied im Interdisziplinären Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM).

2021–2023: Mitglied der Global Young Faculty VII, gefördert durch das Mercator Research Center Ruhr. Sprecher der AG „Glokalisierung“.

2020–2023: Mitglied im Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesell­schaften“, Universität Duisburg-Essen.

seit 2019: Gründungsmitglied im Netzwerk Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika (MinGLA).

 

Mitgliedschaften

  • Netzwerk (deutsche) Sprachminderheitenforschung (dsmf)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
  • Fachverband für Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik, e. V. (G.A.L.)
  • Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerika-Forschung, e.V. (ADLAF)
  • Society for German-American Studies (SGAS)

Publikationsverzeichnis

Publikationsdatenbank u:cris

Monographien

2017: Wolf-Farré, P.: Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen. Eine sprachbiografische Analyse. Heidelberg: Winter (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, 6).
Rezensionen
Ulrich Ammon (2018), Germanistik 59 (3–4), 1116.
Karen Rösch (2020), SGAS Yearbook 2019, 352–354.
 

Reihenherausgabe

seit 2023: mit Joachim Steffen: MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. Berlin: Lang.

 

Herausgeberschaft

im Druck: Szurawitzki, M. / Wolf-Farré, P. (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg (De Gruyter Reference).
2023: Wolf-Farré, P. / Löff Machado, L. / Prediger, A. / Kürschner, S. (Hrsg.): Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien. Berlin: Lang (MinGLA, 1).
2022: Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F. (Hrsg.): „Familial and Educational Language Policies in Interaction: Ideologies and Practices for Language Maintenance in Migration Contexts“. International Journal of Multilingualism, 19 (2) [Special Issue].
2021: Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F. / Moraitis, A. / Reimann, D. (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr (MLT – Multilingualism and Language Teaching).
Rezensionen
Arbeitskreis der Sprachenzentren an Hochschulen (2022), Fremd­sprachen und Hochschule (FuH) 98, 157–161.
2016: Ptashnyk, S. / Beckert, R. / Wolf-Farré, P. / Wolny, M. (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Winter (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften, 5).
Rezensionen
Richard Page (2017), Yearbook of German-American Studies 52, 311–314.
Nantke Pecht (2018), Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, ISSN (Online) 1867–1705.
Nils Langer (2019), Modern Language Review 114 (4), 896–898.
 

Zeitschriftenbeiträge und Aufsätze in Sammelbänden (mit peer-review)

angenommen: Rocker, M. / Wolf-Farré, P. / Franz, Sebastian: „‚Sosúa heute‘: A Research Project on a German-Jewish Settlement in the Dominican Republic“. Yearbook of German-American Studies 56.
2023: Holzer, J. / Wolf-Farré, P.: „Vergleichende Sprachbiographieforschung: Migrationsbedingte Brüche in unmittelbarer, erinnerter und ‚vererbter‘ Migration“. JournaLIPP, (8), 54–70.
2022: Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F.: „German and Turkish as minority languages: Comparing language maintenance in two language biographies“. Journal of Multilingual Theories and Practices 3(2), 298–317.
2022: Moraitis, A. / Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F.: „Sprachvergleich als mehrsprachigkeitsdidaktische Methode in der universitären Lehramts­ausbildung?“. In: Cantone, K. F. / Gürsoy, E. / Lammers, I. / Roll, H. (Hrsg.): Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der Lehrkräftebildung. Hochschuldidaktische Formate an der Universität Duisburg-Essen. Münster: Waxmann (Sprachliche Teilhabe in mehrsprachigen Kontexten, 1), 123–154.
2021: Wolf-Farré, P.: „‚Mehr Netflix als Schulenglisch‘ – Sprachliche Ressourcen junger Deutschchilenen“. In: Wildfeuer, A. / Franz, S. (Hrsg.): „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 88 (1–2) [Themenheft], 221–239.
2021: Moraitis, A. / Cantone, K. F. / Wolf-Farré, P.: „Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit als Quelle sprachkontrastiver Arbeit im Deutschunterricht? Eine qualitative Analyse unter Lehramtsstudierenden“. In: Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F. / Moraitis, A. / Reimann, D. (Hrsg.): Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata. Tübingen: Narr.
2021: Wolf-Farré, P.: „‚Bitte Brot Delivery‘ – Emblematisches Deutsch im Süden Chiles“. In: Ziegler, E. / Marten, H. (Hrsg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten. Berlin: Lang (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L., 65), 329–349.
2021: Wolf-Farré, P.: „Spracherhaltende Faktoren bei den Deutschchilenen“. In: Földes, C. (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, 14), 315–329.
2018: Wolf-Farré, P.: „El concepto de la Biografía Lingüística y su aplicación como herramienta lingüística“. Lengua y Habla 22, 45–54.

 

Handbuchbeiträge

angenommen: Wolf-Farré, P.: „Deutsch als Fach- und Fremdsprache in Lateinamerika“. In: Szurawitzki, M. / Wolf-Farré, P. (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin / Boston: De Gruyter (Reference).

 

Sonstige Aufsätze (ohne peer-review)

im Druck: Wolf-Farré, P.: „Sichtbare und hörbare Glokalisierung“. In: Eisewicht, Paul et al. (Hrsg.): Kaffee und Kratzeis. Broschüre der AG Glokalisierung im Ruhrgebiet der Global Young Faculty VII, 25–26.
2023: Di Venanzio, L. / Niehaus, K. / Woerfel, T. / Wolf-Farré, P. / Cantone, K. F. / Küppers, A.: „Sind drei Sprachen genug fürs Abitur? Chancen und Grenzen einer Verzahnung von Herkunftssprachen- und Fremdsprachenunterricht durch hybride und inklusive Lernangebote“. In: Wilden, E. / Alfes, L. / Cantone, K. F. / Çıkrıkçı, S. / Reimann, D. (Hrsg.): Standortbestimmungen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Essen. 22.–24. September 2021. Bielefeld: WBV (Beiträge zur Fremdsprachenforschung), 378–382.
2016: Wolf-Farré, P.: „Der dritte Weg. Zur Entwicklung der ehemaligen deutschen Sprachinsel in Südchile“. In: Ptashnyk, S. / Beckert, R. / Wolf-Farré, P. / Wolny, M. (Hrsg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration. Heidelberg: Winter, 303–317.
2013: Wolf-Farré, P.: „An den Ufern der Inseln. Zu aktuellen Ansätzen der germanistischen Sprachinselforschung“. In: Dituria 9, 7–16.

 

Rezensionen

2020: Plewnia, Albrecht / Riehl, Claudia Maria (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto. 2018. Besprechung für: Zeitschrift für angewandte Linguistik.
2019: Ammon, Ulrich: Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin et al.: de Gruyter. 2015. Besprechung für: pragmatics-reviews.org. Online.
2018: Schultz, Julia: Twentieth Century Borrowings from German to English. Their Semantic Integration and Contextual Usage. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang. 2016. Besprechung für: SGAS Yearbook 52.
2015: Deutscher, Guy: Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht. München: C. H. Beck. 42012. Besprechung für: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger online (WLA).

Aktivitäten

Organisation von Workshops und Konferenzen

11.2021: Organisation des Workshops „MiTSprache – Migration, Teilhabe, Sprache“ (mit K. F. Cantone, J. Purkarthofer, N. Pfaff). Gefördert durch das DeZIM.

09.2021: Mitglied im Organisationsteam des 29. DGFF-Kongresses, Hauptverantwortlich für Werbung und Kongresshomepage, Universität Duisburg-Essen.

04.2021: Organisation des ersten Online-Workshops des MinGLA-Netzwerks (mit Angélica Prediger, Lucas Löff Machado).

03.2021: Organisation der Frühjahrstagung des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“, online (mit Aimi Muranaka, Alma-Elisa Kittner, Caner Kamisli).

10.2019: Organisation der ersten MinGLA-Konferenz MinGLA-Konferenz „Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien“, KU Eichstätt-Ingolstadt (mit Sebastian Kürschner, Angélica Prediger, Lucas Löff Machado).

09.2019: Organisation des Panels „Language maintenance in family contexts: focussing on family language policy and educational policies“, AMLI II, Universität Duisburg-Essen (mit Katja F. Cantone).

SoSe 2019: Co-Organisation der Ringvorlesung „Sprachkontrastive und Mehrsprachigkeit. Linguistische Grundlagen, didaktische Implikationen und Desiderata“, Universität Duisburg-Essen.

WiSe 18/19: Koordination der Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit“, Universität Duisburg-Essen, sowie Erstellung, Durchführung und Korrektur der Klausur.

 

Begutachtete Konferenzvorträge

  1. (07.2022) „Heritage languages in superdiverse youth groups: Findings from youth centers in Hamburg“. Sociolinguistics Symposium 24. Universität Gent, Belgien.
  2. (04.2022) (mit Maike Rocker, Sebastian Franz): „Sosúa heute – A Research Project on a German-Jewish Settlement in the Dominican Republic“. SGAS 46th Symposium. University of Iowa, Iowa City, USA.
  3. (03.2022) (mit Caroline Reher) „Deutsch in Chile. Ein multiperspektivisches Forschungsprojekt“. Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora. Universität Bamberg.
  4. (10.2021) (mit Johanna Holzer) „Der Bruch in der Sprachbiographie. Chancen und Grenzen der Methode im Kontext von Migration.“ 27th LIPP Symposium, Ludwig-Maximilians-Universität München (online).
  5. (06.2021) „Vergleichende Sprachbiographieforschung: Fallbeispiele aus Chile und Deutschland“. Workshop Linguistische Sprachbiographieforschung: Herausforderungen und Perspektiven eines aktuellen Forschungsparadigmas. Universität Rostock (online).
  6. (04.2021) „Making Sense of German(-speaking) Minorities in Latin America“. In Real Time: German-American Studies Around the Globe. 45th Annual SGAS Symposium (online).
  7. (07.2020) „Sprache, Herkunft und Identität in superdiversen Jugendgruppen“. VII. Internationales Forschungskolloquium Deutsch als Fremdsprache, Marburg (online).
  8. (02.2020) „Heritage identities in super-diverse surroundings: What about the third generation?“ LIEMC3. The Hague University of Applied Sciences, Niederlande.
  9. (10.2019) „La lengua alemana en Chile en el contexto latinoamericano“. Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien. KU Eichstätt-Ingolstadt.
  10. (07.2019) „German minorities in Latin America: Towards a classification of former language islands“. German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics. FU Berlin.
  11. (03.2019) mit Katja F. Cantone: „Language Maintenance in subsequent generations: Comparing sociolinguistic factors in language islands and immigrant languages“. ICMME19. Universität Bielefeld.
  12. (11.2018) „Individuelle Mehrsprachigkeit junger Deutschchilenen. Sprachinseldaten in Zeiten von Superdiversity.“ Mehrsprachigkeit, Identität, Authentizität, Universität Augsburg.
  13. (09.2018) „‚Bitte Brot Delivery‘ – Emblematisches Deutsch im Süden Chiles“. GAL Kongress 2018 – Sprachen, Kommunikation, Öffentlichkeit. Universität Duisburg-Essen.
  14. (03.2018) „Von der Sprachinsel zur Bindestrich-Identität: Die Deutschchilenen“. German Abroad 3. Universität Erfurt.
  15. (07.2017) „Living between two languages and cultures: The German-Chileans“. Moving Texts. Universität Aveiro, Portugal.
  16. (04.2017) „New approaches to ,language islands‘. Case examples of the German‐Chileans“. GLAC 23. University of Texas, Austin, USA.
  17. (12.2016) „Deutschchilenische Sprachbiografien: Fallbeispiel einer ehemaligen Sprachinsel“. Mattheier Lectures II, Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
  18. (04.2016) „Germans in the Americas – Challenges and chances of a pan-continental perspective“. 40th annual SGAS Symposium, San Antonio, Texas, USA
  19. (06.2015) „Von Chiledeutschen zu Deutschchilenen – Sprachwissenschaftliche Untersuchung der deutschstämmigen Minderheit Chiles“. 4. Nachwuchstagung der ADLAF, FU Berlin.
  20. (10.2014) „A distant perspective: Holocaust commemoration in the German-Chilean minority in Chile“. Entangled Memories: Remembering the Holocaust in a Global Age, Universität Hamburg.
  21. (07.2014) „Alternativen zum Sprachinseltod – über die deutschsprachige Minderheit in Südchile“. German abroad I, Universität Wien.
  22. (04.2014) „The German-speaking Minority in Southern Chile – a ,Sprachinsel‘ (Language-island)?“ 38th annual SGAS Symposium, Milwaukee, USA.
  23. (03.2014) (mit Theresa Schenker) „Cross-cultural Voice Chats“. NEALLT 2014, Swarthmore College, USA.

 

Eingeladene Vorträge

  1. (12.2022) „Herkunftssprachen und ‚Herkunftsidentitäten‘ in superdiversen Jugendgruppen: Ein Forschungsprojekt an zwei Hamburger Jugendzentren“. Interdisziplinäres Linguistisches Kolloquium Augsburg (ILKA), Universität Augsburg.
  2. (12.2022) „Minorías alemanas en América Latina: Enfoques, métodos, preguntas abiertas“. Kolloquium Romanistische Sprachwissenschaft, Universität Augsburg.
  3. (07.2022) „Von der Sprachinsel zur Bindestrich-Identität: Das Beispiel der Deutschchilenen“. Ringvorlesung Perspektiven auf Mehrsprachigkeit – Theorien und aktuelle empirische Ansätze, Universität Bremen.
  4. (06.2022) „Deutsch als Herkunftssprache und Herkunftssprachen in Deutschland – Perspektiven aus Chile und Hamburg“. Universität Paderborn.
  5. (04.2022) „The German Speakers of Chile: from ,Language Islands‘ to Minority“. Symposium: Nineteenth-Century Echoes: German Settlers and Explorers in South America. Max-Kade-Institut, Madison, USA.
  6. (09.2021) „Von Mexiko bis Feuerland: History and Present of German Speaking Minorities“. German American Heritage Center, Davenport, IA (online).
  7. (11.2020) „Deutsch in Chile: Wohin entwickelt sich die ehemalige Sprachinsel?“ Ciclo de Conferências CDEA sobre Plurilinguismo, UFRGS, Brasilien (online).
  8. (11.2020) „Von deutschsprachigen Minderheiten zu Minderheiten in Deutschland: Sprache und Identität in Migrationskontexten“. Graduiertenschule für Sprache und Literatur, LMU München (online).
  9. (07.2019) „Von der Sprachinsel zur Bindestrich-Identität: Das Beispiel der Deutschchilenen“. KU Eichstätt-Ingolstadt.
  10. (07.2019) „Language, Migration and Identity Conflicts: Young Speakers with ,Migrant Backgrounds‘“. Forschungscolloquium Migration und Minderheiten, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
  11. (05.2019) „Sprachliche Identitätskonflikte beim Verlust der heritage language“. Workshop Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck.
  12. (11.2017) „A sociolinguistic approach to language contact. The case of the German-Chileans“. Friday Lunch Talks, Yale Department of Linguistics, USA.
  13. (01.2017) „Language and self-concept of the German-Chileans. Linguistic biographies in a former language island“. Dept. of Germanic Languages and Literatures, Yale University.
  14. (01.2017) „Sprache und Identität der deutschstämmigen Chilenen“. EZS-Forum, Universität Heidelberg.
  15. (04.2016) „What is a ‚German-Chilean‘? Studying identity through Language Biographies“. Gastvortrag am German Department der University of Texas at Austin, USA.
  16. (10.2015) „German(s) in Chile: history, situation and possible linguistic approaches“, Universidad Austral de Chile, Valdivia, Chile.
  17. (05.2014) „The communicative approach in foreign language teaching“, auf Einladung des DAAD, Universidad Centroamericana in Managua, Nicaragua.
  18. (05.2014) „Neue Medien im Fremdsprachenunterricht“, Lehrerfortbildung im Auftrag des Goethe-Instituts, Universidad Centroamericana in Managua, Nicaragua.
  19. (05.2013) „On the shores of the island – Language contact between German and Spanish in southern Chile“. Pontificia Universidad Católica, Santiago de Chile.

Lehrveranstaltungen 2024S

Lehrveranstaltungen 2023W

Alle bisherigen Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis